Was gibt es in einem Industrieland wie Deutschland noch an Handwerkstradition? Viele Waren, die früher hier vor Ort handwerklich hergestellt wurden, kommen heute aus dem Ausland. Die Löhne und Produktionsbedingungen sind dort ganz anders, die Handelsschranken sind gefallen, und die Produkte sind daher billig.
Konsum in großem Stil
Für einen Großteil der Gesellschaft ist umfangreicher Konsum in früher nicht für vorstellbar gehaltenem Maß jederzeit möglich.
Die Zeiten, in denen viele Menschen noch sparen mussten um sich das neue Geschirr, den neuen Schrank, einen Teppich oder ein neues Bekleidungsstück kaufen zu können sind daher – zumindest vorübergehend – weitestgehend vorbei.
Vermutlich wird es kaum noch Familien geben, die Ihr Geschirr, ihr Besteck oder Ihre Möbel an die nächste Generation weitergeben.
Die Werbung sagt, dass man immer das Neueste braucht, sodass Produkte gar nicht langlebig sein sollen. An diese Situation hat man sich mittlerweile gewöhnt, und daher werden Produkte aus Bereichen wie z. B. Bekleidung oder Elektronik, die hierzulande unter hiesigen Produktionsbedingungen produziert wurden, als viel zu teuer empfunden.
Ohne das Geld der Verbraucher und die dadurch ausgedrückte Wertschätzung ist es aber nicht möglich, die Strukturen, die Kultur und die Tradition hier in Deutschland aufrechtzuerhalten.
Nicht mehr viel, aber immerhin
Doch glücklicherweise gibt es noch Manufakturen und Handwerker mit Stolz auf die Tradition ihres Gewerks, allerdings auf winzigem Niveau, wie wir bei unseren Reisen erfahren haben.
Es scheint auch so als ob immer mehr Verbraucher genug von der seelenlosen Massenware der Großproduzenten und Großhändler haben, denn diese haben vor allem viel Material und wenig Kulturelles und Soziales zu bieten.
Es ist letztendlich wie in der unendlichen Geschichte: Es ist noch was da, aber es sollte sich langsam oder besser schnell etwas ändern, damit es auch erhalten bleibt. Übrigens: Schauen Sie doch mal bei unseren Manufakturen rein.
Pimp deinen Nachbarn
Machen Sie mit! Seien Sie sich mal selber mal etwas wert, überlegen Sie sich wo Sie kaufen, und kaufen Sie sich mal was wirklich Stilvolles, denn die Produzenten leben nicht von der moralischen Unterstützung, sondern vom Verkauf. Handwerkstradition und -kultur bleiben nur durch diejenigen, die sie weitergeben und unterstützen, erhalten.
Handwerk und Tradition
Was gibt es in einem Industrieland wie Deutschland noch an Handwerkstradition? Viele Waren, die früher hier vor Ort handwerklich hergestellt wurden, kommen heute aus dem Ausland. Die Löhne und Produktionsbedingungen sind dort ganz anders, die Handelsschranken sind gefallen, und die Produkte sind daher billig.
Konsum in großem Stil
Die Zeiten, in denen viele Menschen noch sparen mussten um sich das neue Geschirr, den neuen Schrank, einen Teppich oder ein neues Bekleidungsstück kaufen zu können sind daher – zumindest vorübergehend – weitestgehend vorbei.
Vermutlich wird es kaum noch Familien geben, die Ihr Geschirr, ihr Besteck oder Ihre Möbel an die nächste Generation weitergeben.
Die Werbung sagt, dass man immer das Neueste braucht, sodass Produkte gar nicht langlebig sein sollen. An diese Situation hat man sich mittlerweile gewöhnt, und daher werden Produkte aus Bereichen wie z. B. Bekleidung oder Elektronik, die hierzulande unter hiesigen Produktionsbedingungen produziert wurden, als viel zu teuer empfunden.
Ohne das Geld der Verbraucher und die dadurch ausgedrückte Wertschätzung ist es aber nicht möglich, die Strukturen, die Kultur und die Tradition hier in Deutschland aufrechtzuerhalten.
Nicht mehr viel, aber immerhin
Doch glücklicherweise gibt es noch Manufakturen und Handwerker mit Stolz auf die Tradition ihres Gewerks, allerdings auf winzigem Niveau, wie wir bei unseren Reisen erfahren haben.
Es scheint auch so als ob immer mehr Verbraucher genug von der seelenlosen Massenware der Großproduzenten und Großhändler haben, denn diese haben vor allem viel Material und wenig Kulturelles und Soziales zu bieten.
Es ist letztendlich wie in der unendlichen Geschichte: Es ist noch was da, aber es sollte sich langsam oder besser schnell etwas ändern, damit es auch erhalten bleibt. Übrigens: Schauen Sie doch mal bei unseren Manufakturen rein.
Pimp deinen Nachbarn
Machen Sie mit! Seien Sie sich mal selber mal etwas wert, überlegen Sie sich wo Sie kaufen, und kaufen Sie sich mal was wirklich Stilvolles, denn die Produzenten leben nicht von der moralischen Unterstützung, sondern vom Verkauf. Handwerkstradition und -kultur bleiben nur durch diejenigen, die sie weitergeben und unterstützen, erhalten.