Der Mann von Heute legt Wert auf einen kompletten Stil und einen bleibenden Eindruck. Dafür darf ein Kleidungsstück im Kleiderschrank der Herren nicht fehlen: der Mantel. Der Allrounder ist sowohl idealer Kumpane eines Anzugs als auch problemloser Alleinunterhalter, da einfach kombinierbar mit Hemd, Jeans, Polo, Shirt usw. Ein Mantel für Herren ist also ein Muss.
Es gibt in den Fußgängerzonen unserer Großstädte allerdings den Trend zu mehr oder weniger bunten Plastikjacken verschiedener Hersteller von Funktionsbekleidung. Männer müssen sich vor der Witterung schützen, so viel ist klar. Aber dazu muss man nicht in Kunstfaser mit bunten Farbkombinationen gekleidet sein. Es gibt eine breite Auswahl an Mänteln, in die stilbewusste Herren sich hüllen können.
Ein kompletter eleganter und männlicher Auftritt lässt sich zumindest in der kalten Jahreszeit oder bei Regen ohne einen Mantel nicht bewerkstelligen. Der Mantel schützt seinen Träger nicht nur vor Kälte oder Niederschlag, sondern unterstreicht und komplettiert die elegante Erscheinung. Meist hat ein Mantel einen ähnlichen Aufbau wie ein Jackett, nämlich Kragen, ein Revers und eine offene einreihige Knopfleiste sowie Taschen. Dies trifft beispielsweise auf die Typen Chesterfield, Covert Coat oder British Warm Overcoat zu. Es gibt allerdings auch Ausprägungen ohne Revers, wie z. B. den Macintosh, einem Regenmantel, oder den Dufflecoat, der aus dem klösterlichen oder militärischen Bereich stammt.
Die meisten Mäntel sind eher lang, d. h. auf jeden Fall länger als das Sakko, das man gerade trägt. Dieses muss vom Mantel auf jeden Fall komplett bedeckt sein, sonst wirkt man eher clownesk gekleidet. Die Längen reichen von der Mitte des Oberschenkels bis knöchellang – die klassischen Formen des Mantels werden eher nach der ersten Variante geschneidert. Allgemein macht die Länge den Mantel erst zum Mantel. Wäre er so kurz wie ein Jackett, dann wäre er ja eine Jacke.
Grundsätzlich förmlicher und eleganter kommen die Manteltypen mit Revers daher, wohingegen für das lässige Erscheinungsbild zum Beispiel der Dufflecoat das Mittel der Wahl ist. Der Dufflecoat ist übrigens der einzige klassische Mantel, der eine Kapuze hat. Eine weitere Besonderheit dieses Kleidungsstücks sind die Knebel, mit denen es verschlossen wird. Üblicherweise haben Herrenmäntel Knöpfe, aber der Dufflecoat weicht hiervon ab. Wenn man auf ein eher gangstermäßiges Outfit Wert legt, greift man zum Polo Coat, der zweireihig mit sehr breitem Revers und einem Gurt ausgestattet ist. Da fehlt dann nur noch der passende Hut, und man tritt auf wie Al Capone.
Was die verwendeten Stoffe betrifft, so sind die üblichen Farben Grau, Schwarz, Beige, Blau und Braun. Eleganten Mänteln wird meist kein Muster mitgegeben. Die Ausnahme macht hier das Fischgrätmuster, das für den Chesterfield fast charakteristisch geworden ist. Auf jeden Fall gilt die Regel: Wenn gemustert, dann recht dezent.
Als Materialien für einen eleganten Mantel, der seinen hauptsächlichen Zweck, seinen Träger zu wärmen und trocken zu halten erfüllen soll, verwendet man am besten Stoffe aus reiner Schurwolle. Es gibt natürlich auch andere gut geeignete Gewebe wie z. B. Loden (atmungsaktiv und wasserabweisend) oder auch Baumwolle bzw. Garbadine beim Macintosh und beim Trenchcoat.
Selbst wenn man ein Jackenmensch ist, der Mäntel vielleicht als zu schwer oder unpraktisch empfindet, sollte man ausprobieren, was ein klassischer Herren-Mantel für das eigene Erscheinungsbild tun kann. Kleider machen Leute, und für Mäntel gilt dieses Sprichwort auf jeden Fall nicht weniger.
Der Trenchcoat für Herren darf sich auf jeden Fall als Klassiker unter den Mänteln für Herren bezeichnen, wenn man auf der Suche nach einem nicht allzu langen Mantel für Männer ist. Manche würden ihn sogar schon als kurz bezeichnen. Tatsächlich geht der klassische Schnitt maximal bis zum Knie und wird fälschlicherweise oft als Regenmantel für Männer gesehen. Doch auch als Sommermantel und Mantel für Herren in lang ist er zu finden.
Eine gewisse Berühmtheit erlangte der Trenchcoat für Herren in 70er Jahren bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts in einer nicht ganz so eleganten Form – als Markenzeichen von Inspektor Columbo und als Herrenmantel in Beige. Angeblich soll es sich dabei von Anfang der Serie 1968 bis 1992 um ein und denselben Trenchcoat für Herren gehandelt haben. Auf jeden Fall eine sehr viel längere Halbwertszeit als viele Männermäntel. Zur gleichen Zeit wurde diese Art von Herrenmantel in Schwarz ein cineastisches Erkennungszeichen für Geheimagenten oder Parade-Briten. Und John Shaft machte den Trenchcoat für Herren 1971 auf der großen Leinwand als Ledermantel salonfähig.
Diese Form der Oberbekleidung hat in den letzten Jahren, wie viele Mäntel für Herren, eine Renaissance und erfreut sich steigender Beliebtheit. Da es sich dabei in erster Linie um einen Sommermantel für Herren handelt, sind der offene Schnitt und eine fehlende Unterfütterung charakteristisch. Auch für die Übergangszeit oder im Frühling bietet sich dieser Mantel an, oft auch als leichter Regenmantel. Als Wintermantel ist er eher selten im Einsatz und auch nicht empfehlenswert. Klassisch findet sich der Trenchcoat vor allem als Mantel für Herren in Schwarz oder als Herrenmantel in Beige. Beide Farben lassen sich leicht mit anderen Textilien sowie Accessoires kombinieren und sind auf ihre ganz eigene Art zeitlos. Unabhängig davon, ob der Mantel für Herren lang oder kurz ist oder als Sommermantel genutzt wird.
Während der Trenchcoat eher im Sommer und Frühling zum Einsatz kommt und der Regenmantel der Helfer im Herbst ist, spendet der Wintermantel für Herren Wärme, Schutz und Geborgenheit für das eher ungemütliche Ende und Anfang eines Jahres. Der Wintermantel für Herren ist lang geschnitten und reicht mindestens bis zum Knie. Aber auch Modelle mit einer Länge bis zum Fuß bzw. Schuh sind nicht ungewöhnlich. Die Länge ist der gewünschten Schutzfunktion des Textils geschuldet. Der Mantel soll Männer im Winter vor allem vor Schnee und Kälte schützen, Nässe liegt weniger Fokus.
Auf Grund der genannten Anforderungen findet man diese Form des Mantels auch in den Ausführungen als Wollmantel, Daunenmantel, Fellmantel oder Pelzmantel für Herren. Letzterer ist gesellschaftlich oft nur als Kunstpelz-Variante akzeptabel und auch überwiegend bei Damen im Kleiderschrank zu finden. Nichtsdestotrotz bemühen sich Pelzproduzenten Varianten des Pelzmantels für Herren zu kreieren, die aus einer ethisch vertretbaren Produktion stammen. Gerade bei einem langen Wintermantel für Herren kann außerdem der Pelzanteil reduziert bzw. auf eine vollflächige Verwendung verzichtet werden.
Der Daunenmantel für Herren ist, wie der Name schon sagt, mit Daunen als einer speziellen Art Feder gefüllt (auch Flaumfeder genannt). Diese stammen im Normalfall von Enten, Gänsen oder Eidern. Wer Wert darauf legt, dass die Gewinnung der Federn unter ethisch vertretbaren Bedingungen erfolgt ist, sollte auf Qualitätssiegel wie den DOWNPASS achten. Problematisch sind vor allem Daunen aus Ländern mit Stopfleberproduktion. Zusätzlich gibt es immer mehr synthetische Stoffe, die ähnliche teilweise bessere Eigenschaften aufweisen und als Füllmaterial für einen zeitgemäßen Daunenmantel für Herren verwendet werden.
Der Wollmantel für Herren wird oft als die edle und elegante Variante des Wintermantels bezeichnet – dies ist stark abhängig von der Art und dem Anteil der verwendeten Wolle. Weit verbreitet sind dabei Wollen vom Schaf, Kamel (Kamelhaar), Kaschmirziege und Alpaka-Lamm. Sie alle überzeugen durch hohe Qualität hinsichtlich Wärmespeicherung. Der Wollmantel für Herren im Winter wird besonders gerne in Schwarz, Braun oder dunklem Grau getragen. Wer etwas farbenfroher unterwegs ist, wählt Gelbtöne oder Grün.
Ein ausgewogener Mix im Kleiderschrank verlangt einen hochwertigen Wintermantel für Herren – unabhängig davon ob lang oder Pelzmantel oder Daunenmantel.
Ein kurzer Mantel bzw. Kurzmantel für Herren? Geht das überhaupt? Auf jeden Fall! Und dieser Kurzmantel für Herren ist heute sogar der Standard. Wenn man die Länge bis zum Knie oder knapp darüber definiert, kann man das die nur als kurzen Mantel für Herren bezeichnen. Im Normalfall findet man diesen Herrenmantel in den Standardfarben Grau, Beige und Schwarz. Wer dagegen einen langen Mantel für den Winter oder eine andere Jahreszeit sucht, hat weniger Auswahl als beim Kurzmantel.
Dieser unterscheidet sich von der Herrenjacke insofern, als dass dieser Mantel für Herren zwar kurz ist, aber über die Hüfte und Hosentaschen deutlich hinausgeht. Ein Kurzmantel ist hinsichtlich Material nicht festgelegt. Elegant und klassisch gibt es ihn als Wollmantel. Wenn man es etwas extravaganter haben will, ist der Kurzmantel aber auch als Ledermantel für Herren zu finden.
Wählt man diese Form Mantels und als Material beispielsweise Wolle, so stehen meist die Farben Schwarz, Grau und Beige zur Auswahl. Unifarben ist hier der Standard, wenn auch kein Muss. Der elegante Mann darf sowohl Mut zur Farbe zeigen, als auch mit Muster oder Struktur arbeiten. Es bleibt allerdings zu beachten, dass zu viele Farben und Muster die Kombination mit den anderen Kleidungsstücken darunter, wie Hose, Hemd, Schuhe, Gürtel, Shirt, Pullover usw. erschwert. Wählt man als Material für den eigenen Kurzmantel den oben genannten Ledermantel für Herren, so sind es die Farben Schwarz und Braun – von Cognac bis Schokolade – die einem zur Auswahl stehen. Hier sollte man keine Farbmix-Experimente machen und sich auf ein Leder bzw. Farbe konzentrieren. Da der Ledermantel grundsätzlich eine etwas legerere Erscheinung mit sich bringt, kann darunter mutiger und lauter kombiniert werden. Auch hier gilt: es geht, was gefällt – von Retro-Rock-T-Shirt bis hin zum Anzug.
Fazit: Wer einen Kurzmantel für Herren sucht hat heute die Qual der Wahl, sowohl was Materialien (Wolle, Leder etc.) als auch Farben (Schwarz, Beige, Grau, Braun) betrifft. Nur eines ist allen gemein – es handelt sich um einen kurzen Mantel für Herren.
Gene Kelly? Singing in the Rain? Geht auch heute noch, aber man muss dabei nicht mehr nass werden. Der Regenmantel für Herren ist sicherlich nicht das wichtigste Kleidungsstück, das ein Mann besitzen sollte. Aber es gehört dafür zu den nützlichsten.
Ein Regenmantel sollte dabei kein Ledermantel für Herren sein, sondern aus möglichst wasserweisenden Stoffen hergestellt sein. Auch ein Lodenmantel für Herren ist hier keine Option als Regenmantel. Beide Varianten halten als Mantel Männer zwar warm und schützen für Kälte, aber reichen nicht aus bei nasskalten Witterungen. Ein guter Regenmantel für Herren besteht im Idealfall aus gummierter oder gewachster Baumwolle als Obermaterial. Als Innenmaterial bieten sich dann verschiedene Optionen, je nach Gusto, an. Das Innenmaterial erfüllt beim Regenmantel für Herren weniger eine Funktion, als dass es für ein angenehmes Tragegefühl sorgen soll. Auch extravagantere Varianten wie ein Ledermantel oder Lodenmantel als Innenteil wurden schon gesichtet.
Der Tragekomfort eines Regenmantels ist der jeweiligen Einsatzsituation und dem individuellen Geschmack geschuldet. Wer gerne oder oft unter dem Regenmantel noch einen Anzug, dicke Pullover oder ähnliche Textilien trägt, sollte diesen lieber eine Nummer größer kaufen. Wer den Regenmantel lieber wie einen „normalen“ Mantel für Männer trägt und darunter eher weniger anzieht, der kann diesen Mantel für Herren auch als Slim Fit wählen.
Grundsätzlich ist die Auswahl an Schnitten, Größen, Modellen reichhaltig und bietet für jeden Geschmack eine passende Option. Auch im Hinblick auf Farben wird es für Herren im bunter – wenn der Hauptzweck nicht im Geschäftsumfeld liegt. Hier dominieren immer noch gesetzt Farben wie Schwarz, Dunkelblau und Beige die Landschaft an Regenmänteln.
Fazit: Der Regenmantel für Herren ist mehr als eine funktionale Textilie, er erreicht mittlerweile den Status des Stilmittels als Ausdruck der eigenen, persönlichen Note. Auch Leder oder Loden sind Optionen, zumindest für Innen. Und sowohl weite Formen als auch Slim Fit bietet der Markt.
Ein Mantel für Männer gehört nicht nur zur Standardausstattung, sondern hat Massentauglichkeit erreicht und Einzug in die wunderbare Welt der Rätsel gefunden: der Herrenmantel im Kreuzworträtsel. Mäntel für Herren sind in unterschiedlichen Längen und Formen – und zwar Wortlängen und Sprachformen – in Kreuzworträtseln gesucht. Hier eine kleine Auswahl zum Thema Herrenmantel im Kreuzworträtsel:
Der Mantel für Männer bzw. Mäntel für Herren hat eine große Vielfalt und Bandbreite, das zeigt auch die Liste an Begriffen und Varianten des Herrenmantels im Kreuzworträtsel
Herren-Mantel – Wissenswertes & Tipps.
Der Mann von Heute legt Wert auf einen kompletten Stil und einen bleibenden Eindruck. Dafür darf ein Kleidungsstück im Kleiderschrank der Herren nicht fehlen: der Mantel. Der Allrounder ist sowohl idealer Kumpane eines Anzugs als auch problemloser Alleinunterhalter, da einfach kombinierbar mit Hemd, Jeans, Polo, Shirt usw. Ein Mantel für Herren ist also ein Muss.
Es gibt in den Fußgängerzonen unserer Großstädte allerdings den Trend zu mehr oder weniger bunten Plastikjacken verschiedener Hersteller von Funktionsbekleidung. Männer müssen sich vor der Witterung schützen, so viel ist klar. Aber dazu muss man nicht in Kunstfaser mit bunten Farbkombinationen gekleidet sein. Es gibt eine breite Auswahl an Mänteln, in die stilbewusste Herren sich hüllen können.
Ein kompletter eleganter und männlicher Auftritt lässt sich zumindest in der kalten Jahreszeit oder bei Regen ohne einen Mantel nicht bewerkstelligen. Der Mantel schützt seinen Träger nicht nur vor Kälte oder Niederschlag, sondern unterstreicht und komplettiert die elegante Erscheinung. Meist hat ein Mantel einen ähnlichen Aufbau wie ein Jackett, nämlich Kragen, ein Revers und eine offene einreihige Knopfleiste sowie Taschen. Dies trifft beispielsweise auf die Typen Chesterfield, Covert Coat oder British Warm Overcoat zu. Es gibt allerdings auch Ausprägungen ohne Revers, wie z. B. den Macintosh, einem Regenmantel, oder den Dufflecoat, der aus dem klösterlichen oder militärischen Bereich stammt.
Themenübersicht
Mantelformen und Stoffe
Trenchcoat für Herren
Wintermantel für Herren
Kurzmantel Herren
Regenmantel für Herren
Herrenmantel im Kreuzworträtsel
Mantelformen und Stoffe
Die meisten Mäntel sind eher lang, d. h. auf jeden Fall länger als das Sakko, das man gerade trägt. Dieses muss vom Mantel auf jeden Fall komplett bedeckt sein, sonst wirkt man eher clownesk gekleidet. Die Längen reichen von der Mitte des Oberschenkels bis knöchellang – die klassischen Formen des Mantels werden eher nach der ersten Variante geschneidert. Allgemein macht die Länge den Mantel erst zum Mantel. Wäre er so kurz wie ein Jackett, dann wäre er ja eine Jacke.
Grundsätzlich förmlicher und eleganter kommen die Manteltypen mit Revers daher, wohingegen für das lässige Erscheinungsbild zum Beispiel der Dufflecoat das Mittel der Wahl ist. Der Dufflecoat ist übrigens der einzige klassische Mantel, der eine Kapuze hat. Eine weitere Besonderheit dieses Kleidungsstücks sind die Knebel, mit denen es verschlossen wird. Üblicherweise haben Herrenmäntel Knöpfe, aber der Dufflecoat weicht hiervon ab. Wenn man auf ein eher gangstermäßiges Outfit Wert legt, greift man zum Polo Coat, der zweireihig mit sehr breitem Revers und einem Gurt ausgestattet ist. Da fehlt dann nur noch der passende Hut, und man tritt auf wie Al Capone.
Was die verwendeten Stoffe betrifft, so sind die üblichen Farben Grau, Schwarz, Beige, Blau und Braun. Eleganten Mänteln wird meist kein Muster mitgegeben. Die Ausnahme macht hier das Fischgrätmuster, das für den Chesterfield fast charakteristisch geworden ist. Auf jeden Fall gilt die Regel: Wenn gemustert, dann recht dezent.
Als Materialien für einen eleganten Mantel, der seinen hauptsächlichen Zweck, seinen Träger zu wärmen und trocken zu halten erfüllen soll, verwendet man am besten Stoffe aus reiner Schurwolle. Es gibt natürlich auch andere gut geeignete Gewebe wie z. B. Loden (atmungsaktiv und wasserabweisend) oder auch Baumwolle bzw. Garbadine beim Macintosh und beim Trenchcoat.
Selbst wenn man ein Jackenmensch ist, der Mäntel vielleicht als zu schwer oder unpraktisch empfindet, sollte man ausprobieren, was ein klassischer Herren-Mantel für das eigene Erscheinungsbild tun kann. Kleider machen Leute, und für Mäntel gilt dieses Sprichwort auf jeden Fall nicht weniger.
Zurück zur Übersicht
Trenchcoat für Herren
Der Trenchcoat für Herren darf sich auf jeden Fall als Klassiker unter den Mänteln für Herren bezeichnen, wenn man auf der Suche nach einem nicht allzu langen Mantel für Männer ist. Manche würden ihn sogar schon als kurz bezeichnen. Tatsächlich geht der klassische Schnitt maximal bis zum Knie und wird fälschlicherweise oft als Regenmantel für Männer gesehen. Doch auch als Sommermantel und Mantel für Herren in lang ist er zu finden.
Eine gewisse Berühmtheit erlangte der Trenchcoat für Herren in 70er Jahren bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts in einer nicht ganz so eleganten Form – als Markenzeichen von Inspektor Columbo und als Herrenmantel in Beige. Angeblich soll es sich dabei von Anfang der Serie 1968 bis 1992 um ein und denselben Trenchcoat für Herren gehandelt haben. Auf jeden Fall eine sehr viel längere Halbwertszeit als viele Männermäntel. Zur gleichen Zeit wurde diese Art von Herrenmantel in Schwarz ein cineastisches Erkennungszeichen für Geheimagenten oder Parade-Briten. Und John Shaft machte den Trenchcoat für Herren 1971 auf der großen Leinwand als Ledermantel salonfähig.
Diese Form der Oberbekleidung hat in den letzten Jahren, wie viele Mäntel für Herren, eine Renaissance und erfreut sich steigender Beliebtheit. Da es sich dabei in erster Linie um einen Sommermantel für Herren handelt, sind der offene Schnitt und eine fehlende Unterfütterung charakteristisch. Auch für die Übergangszeit oder im Frühling bietet sich dieser Mantel an, oft auch als leichter Regenmantel. Als Wintermantel ist er eher selten im Einsatz und auch nicht empfehlenswert. Klassisch findet sich der Trenchcoat vor allem als Mantel für Herren in Schwarz oder als Herrenmantel in Beige. Beide Farben lassen sich leicht mit anderen Textilien sowie Accessoires kombinieren und sind auf ihre ganz eigene Art zeitlos. Unabhängig davon, ob der Mantel für Herren lang oder kurz ist oder als Sommermantel genutzt wird.
Zurück zur Übersicht
Wintermantel für Herren
Während der Trenchcoat eher im Sommer und Frühling zum Einsatz kommt und der Regenmantel der Helfer im Herbst ist, spendet der Wintermantel für Herren Wärme, Schutz und Geborgenheit für das eher ungemütliche Ende und Anfang eines Jahres. Der Wintermantel für Herren ist lang geschnitten und reicht mindestens bis zum Knie. Aber auch Modelle mit einer Länge bis zum Fuß bzw. Schuh sind nicht ungewöhnlich. Die Länge ist der gewünschten Schutzfunktion des Textils geschuldet. Der Mantel soll Männer im Winter vor allem vor Schnee und Kälte schützen, Nässe liegt weniger Fokus.
Auf Grund der genannten Anforderungen findet man diese Form des Mantels auch in den Ausführungen als Wollmantel, Daunenmantel, Fellmantel oder Pelzmantel für Herren. Letzterer ist gesellschaftlich oft nur als Kunstpelz-Variante akzeptabel und auch überwiegend bei Damen im Kleiderschrank zu finden. Nichtsdestotrotz bemühen sich Pelzproduzenten Varianten des Pelzmantels für Herren zu kreieren, die aus einer ethisch vertretbaren Produktion stammen. Gerade bei einem langen Wintermantel für Herren kann außerdem der Pelzanteil reduziert bzw. auf eine vollflächige Verwendung verzichtet werden.
Der Daunenmantel für Herren ist, wie der Name schon sagt, mit Daunen als einer speziellen Art Feder gefüllt (auch Flaumfeder genannt). Diese stammen im Normalfall von Enten, Gänsen oder Eidern. Wer Wert darauf legt, dass die Gewinnung der Federn unter ethisch vertretbaren Bedingungen erfolgt ist, sollte auf Qualitätssiegel wie den DOWNPASS achten. Problematisch sind vor allem Daunen aus Ländern mit Stopfleberproduktion. Zusätzlich gibt es immer mehr synthetische Stoffe, die ähnliche teilweise bessere Eigenschaften aufweisen und als Füllmaterial für einen zeitgemäßen Daunenmantel für Herren verwendet werden.
Der Wollmantel für Herren wird oft als die edle und elegante Variante des Wintermantels bezeichnet – dies ist stark abhängig von der Art und dem Anteil der verwendeten Wolle. Weit verbreitet sind dabei Wollen vom Schaf, Kamel (Kamelhaar), Kaschmirziege und Alpaka-Lamm. Sie alle überzeugen durch hohe Qualität hinsichtlich Wärmespeicherung. Der Wollmantel für Herren im Winter wird besonders gerne in Schwarz, Braun oder dunklem Grau getragen. Wer etwas farbenfroher unterwegs ist, wählt Gelbtöne oder Grün.
Ein ausgewogener Mix im Kleiderschrank verlangt einen hochwertigen Wintermantel für Herren – unabhängig davon ob lang oder Pelzmantel oder Daunenmantel.
Zurück zur Übersicht
Kurzmantel Herren
Ein kurzer Mantel bzw. Kurzmantel für Herren? Geht das überhaupt? Auf jeden Fall! Und dieser Kurzmantel für Herren ist heute sogar der Standard. Wenn man die Länge bis zum Knie oder knapp darüber definiert, kann man das die nur als kurzen Mantel für Herren bezeichnen. Im Normalfall findet man diesen Herrenmantel in den Standardfarben Grau, Beige und Schwarz. Wer dagegen einen langen Mantel für den Winter oder eine andere Jahreszeit sucht, hat weniger Auswahl als beim Kurzmantel.
Dieser unterscheidet sich von der Herrenjacke insofern, als dass dieser Mantel für Herren zwar kurz ist, aber über die Hüfte und Hosentaschen deutlich hinausgeht. Ein Kurzmantel ist hinsichtlich Material nicht festgelegt. Elegant und klassisch gibt es ihn als Wollmantel. Wenn man es etwas extravaganter haben will, ist der Kurzmantel aber auch als Ledermantel für Herren zu finden.
Wählt man diese Form Mantels und als Material beispielsweise Wolle, so stehen meist die Farben Schwarz, Grau und Beige zur Auswahl. Unifarben ist hier der Standard, wenn auch kein Muss. Der elegante Mann darf sowohl Mut zur Farbe zeigen, als auch mit Muster oder Struktur arbeiten. Es bleibt allerdings zu beachten, dass zu viele Farben und Muster die Kombination mit den anderen Kleidungsstücken darunter, wie Hose, Hemd, Schuhe, Gürtel, Shirt, Pullover usw. erschwert. Wählt man als Material für den eigenen Kurzmantel den oben genannten Ledermantel für Herren, so sind es die Farben Schwarz und Braun – von Cognac bis Schokolade – die einem zur Auswahl stehen. Hier sollte man keine Farbmix-Experimente machen und sich auf ein Leder bzw. Farbe konzentrieren. Da der Ledermantel grundsätzlich eine etwas legerere Erscheinung mit sich bringt, kann darunter mutiger und lauter kombiniert werden. Auch hier gilt: es geht, was gefällt – von Retro-Rock-T-Shirt bis hin zum Anzug.
Fazit: Wer einen Kurzmantel für Herren sucht hat heute die Qual der Wahl, sowohl was Materialien (Wolle, Leder etc.) als auch Farben (Schwarz, Beige, Grau, Braun) betrifft. Nur eines ist allen gemein – es handelt sich um einen kurzen Mantel für Herren.
Zurück zur Übersicht
Regenmantel für Herren
Gene Kelly? Singing in the Rain? Geht auch heute noch, aber man muss dabei nicht mehr nass werden. Der Regenmantel für Herren ist sicherlich nicht das wichtigste Kleidungsstück, das ein Mann besitzen sollte. Aber es gehört dafür zu den nützlichsten.
Ein Regenmantel sollte dabei kein Ledermantel für Herren sein, sondern aus möglichst wasserweisenden Stoffen hergestellt sein. Auch ein Lodenmantel für Herren ist hier keine Option als Regenmantel. Beide Varianten halten als Mantel Männer zwar warm und schützen für Kälte, aber reichen nicht aus bei nasskalten Witterungen. Ein guter Regenmantel für Herren besteht im Idealfall aus gummierter oder gewachster Baumwolle als Obermaterial. Als Innenmaterial bieten sich dann verschiedene Optionen, je nach Gusto, an. Das Innenmaterial erfüllt beim Regenmantel für Herren weniger eine Funktion, als dass es für ein angenehmes Tragegefühl sorgen soll. Auch extravagantere Varianten wie ein Ledermantel oder Lodenmantel als Innenteil wurden schon gesichtet.
Der Tragekomfort eines Regenmantels ist der jeweiligen Einsatzsituation und dem individuellen Geschmack geschuldet. Wer gerne oder oft unter dem Regenmantel noch einen Anzug, dicke Pullover oder ähnliche Textilien trägt, sollte diesen lieber eine Nummer größer kaufen. Wer den Regenmantel lieber wie einen „normalen“ Mantel für Männer trägt und darunter eher weniger anzieht, der kann diesen Mantel für Herren auch als Slim Fit wählen.
Grundsätzlich ist die Auswahl an Schnitten, Größen, Modellen reichhaltig und bietet für jeden Geschmack eine passende Option. Auch im Hinblick auf Farben wird es für Herren im bunter – wenn der Hauptzweck nicht im Geschäftsumfeld liegt. Hier dominieren immer noch gesetzt Farben wie Schwarz, Dunkelblau und Beige die Landschaft an Regenmänteln.
Fazit: Der Regenmantel für Herren ist mehr als eine funktionale Textilie, er erreicht mittlerweile den Status des Stilmittels als Ausdruck der eigenen, persönlichen Note. Auch Leder oder Loden sind Optionen, zumindest für Innen. Und sowohl weite Formen als auch Slim Fit bietet der Markt.
Zurück zur Übersicht
Herrenmantel im Kreuzworträtsel
Ein Mantel für Männer gehört nicht nur zur Standardausstattung, sondern hat Massentauglichkeit erreicht und Einzug in die wunderbare Welt der Rätsel gefunden: der Herrenmantel im Kreuzworträtsel. Mäntel für Herren sind in unterschiedlichen Längen und Formen – und zwar Wortlängen und Sprachformen – in Kreuzworträtseln gesucht. Hier eine kleine Auswahl zum Thema Herrenmantel im Kreuzworträtsel:
Geordnet nach Wortlänge:
4 Buchstaben – Coat
5 Buchstaben – Caban
5 Buchstaben – Kaban
6 Buchstaben – Raglan
6 Buchstaben – Slipon
6 Buchstaben – Ulster
7 Buchstaben – Gehpelz
7 Buchstaben – Gehrock
7 Buchstaben – Paletot
8 Buchstaben – Havelock
10 Buchstaben – Herrenmantel
10 Buchstaben – Trenchcoat
11 Buchstaben – Lodenmantel
11 Buchstaben – Regenmantel
11 Buchstaben – Ueberzieher
12 Buchstaben – Chesterfield
12 Buchstaben – Herrenmantel
12 Buchstaben – Ledermantel
12 Buchstaben – Wintermantel
Geordnet nach Alphabet:
Caban (5 Buchstaben)
Chesterfield (12 Buchstaben)
Coat (4 Buchstaben)
Gehpelz (7 Buchstaben)
Gehrock (7 Buchstaben)
Havelock (8 Buchstaben)
Herrenmantel (12 Buchstaben)
Kaban (5 Buchstaben)
Kurzmantel (10 Buchstaben)
Ledermantel (12 Buchstaben)
Lodenmantel (11 Buchstaben)
Paletot (7 Buchstaben)
Raglan (6 Buchstaben)
Regenmantel (11 Buchstaben)
Slipon (6 Buchstaben)
Trenchcoat (10 Buchstaben)
Ueberzieher (11 Buchstaben)
Ulster (6 Buchstaben)
Wintermantel (12 Buchstaben)
Der Mantel für Männer bzw. Mäntel für Herren hat eine große Vielfalt und Bandbreite, das zeigt auch die Liste an Begriffen und Varianten des Herrenmantels im Kreuzworträtsel
Zurück zur Übersicht